Ernährungsberatung ist wichtig und sinnvoll, wenn eine Krankheit durch falsche Ernährung verursacht oder negativ beeinflusst wird.
In manchen Fällen jedoch entsteht eine Erkrankung nicht durch eine falsche Ernährung, erfordert aber eine Umstellung der bestehenden Ernährungsgewohnheiten z.B. bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Eine individuelle Anpassung der Ernährung kann sich positiv auf einen Krankheitsverlauf auswirken.
"Der Mensch isst anders als er sich ernähren sollte" – Volker Pudel, Ernährungspsychologe
"Ganzheitlich" berücksichtigt alle Aspekte einer Sache, es werden übergeordnete Zusammenhänge angeschaut und erkannt. Somit geht es um all die Themen, die das Leben und den Alltag beeinflussen.
Ziel ist es Bewusstsein für die Hintergründe und Zusammenhänge eines unbefriedigenden Essverhaltens zu schaffen. Über dieses Bewusstsein können individuell neue, konstruktive Verhaltensmuster abgeleitet werden, die nicht mehr der Kontrolle und des Verbots bedürfen. Sprunghaftes Essverhalten wird schrittweise reduziert und durch stabile ausgewogene Verhaltensmuster ersetzt. Auf diese Weise kann Essen wieder nachhaltig zu Freude, Wohlbefinden und Lebensqualität beitragen.
»Liebe ist ein Marathon und kein Sprint«
Damit der Stoffwechselprozess optimal funktioniert benötigt der Organismus ausreichend hochwertige „Lebens“mittel .
Führen Sie bitte ein Ernährungstagebuch.
Die wichtigste Unterlage für den Ersttermin ist das Ernährungstagebuch. Falls in letzter Zeit Untersuchungen durchgeführt wurden und Sie Befundkopien haben (z.B. Blutuntersuchung, Unverträglichkeitentest, gastroenterologische Untersuchungen etc.), bringen Sie diese mit. Wenn es keine Untersuchungen gab bzw. Sie keine Kopien haben, können wir den Ersttermin trotzdem durchführen.